Kann ADHS geheilt werden?

kann-adhs-geheilt-werden

Kann ADHS geheilt werden?


Verma, Balhare und Mathur (2011) sagten, dass es keine absolute Heilung für ADHS gibt, aber die Betroffenen können die Symptome ihrer Störung mit angemessener Unterstützung langfristig in den Griff bekommen. Laut einer Studie von PubMed (2013) betrifft ADHS etwa 3-10 % der Kinder und 2-5 % der Jugendlichen und Erwachsenen. Sie tritt bei Jungen etwa viermal häufiger auf als bei Mädchen.


Kliniker sagen, dass es sich um eine neurologische Entwicklungsstörung handelt, was bedeutet, dass das Verhalten, das Gedächtnis, die motorischen Fähigkeiten oder die Lernfähigkeit der Betroffenen beeinträchtigt sind. Es handelt sich um eine gut behandelbare Störung, wenn die Person die richtige Diagnose und den richtigen Behandlungsplan erhält; ihre Symptome können unter Kontrolle gebracht werden, was zu einem glücklichen Leben verhelfen kann. Bleibt die Störung jedoch unbehandelt, kann sie Studien zufolge zu einer Beeinträchtigung der Lebensqualität und der Beziehungen, zu einer Verringerung der Beschäftigungsmöglichkeiten, zu einer erhöhten Anfälligkeit für Sucht, Depression und Angstzuständen und zu einem vorzeitigen Tod durch Unfälle und Selbstmord führen.  


Ist ADHS dauerhaft oder kann es sich zurückbilden?


Verma, Balhare und Mathur (2011) stellten fest, dass die ADHS-Symptome mit zunehmendem Alter der Betroffenen abnehmen können, die Störung aber nicht vollständig verschwindet. Viele behandelte Erwachsene leben ihr Leben mit geringen Symptomen und funktionieren in hiesigen Systemen bestens.


ADHS sei eine neurologische Verhaltensstörung, die in der Kindheit als schwere, entwicklungsbedingte motorische Hyperaktivität, Unaufmerksamkeit und Impulsivität beginnt und zu den genannten Beeinträchtigungen führen kann. Weltweit sind 39 % der Kinder, die zur Schule gehen, zu Hause, in der Schule und in der Gemeinschaft von den Folgen betroffen.


Wichtig ist zu verstehen, dass die Störung meist auch im Erwachsenenalter fortbesteht und bei unzureichender Behandlung später mit Drogen- und Alkoholmissbrauch sowie mit sozialen und beruflichen Schwierigkeiten einhergehen kann. Das Ausmaß der Störung kann im Laufe der Zeit innerhalb einer Person, zwischen verschiedenen Personen und in unterschiedlichen Situationen extrem variieren.


 Die Behandlung mit Stimulanzien und Nicht-Stimulanzien hat jedoch für verschiedene Untergruppen wirksame Ergebnisse gezeigt. Stevens et al. (2013) dokumentierten, dass in den letzten zehn Jahren die Diagnose von ADHS bei Kindern und Erwachsenen zugenommen hat, so dass der Einsatz von Stimulanzien (Methylphenidate-MPH und Amphetamine-AMPH), die von der US-amerikanischen Food and Drug Administration (FDA) und der Drug Enforcement Agency als Erstlinientherapie für die Störung eingestuft werden, zugenommen hat. Geffen und Forster (2017) stellten fest, dass Nicht-Stimulanzien (Strattera, Guanfacin, Clonidin und einige Antidepressiva) die Zweitlinienbehandlung für Erwachsene mit ADHS darstellen. Diese Nicht-Stimulanzien können als Monotherapie bei Patienten eingesetzt werden, die für eine Stimulanzientherapie nicht geeignet sind, als Ergänzung der Behandlung, wenn sie mit Stimulanzien kombiniert werden, oder zur Behandlung von komorbiden Depressionen und Angstzuständen, wenn eine durchdachte Verschreibung eine zusätzliche direkte Behandlung dieser Störung ermöglicht.


Verma, Balhare und Mathur (2011) dokumentierten auch, dass es für die Betroffenen problematisch sein kann, wenn die Behandlung mit einem Stimulans nur von kurzer Dauer ist. Es gibt zwei weit verbreitete psychosoziale Interventionen für die Pharmakotherapie: Elterntraining und kognitive Verhaltenstherapien (z. B. Nachhilfeunterricht, Coaching und traditionelle Verhaltensmethoden).


Nach Angaben der Centers for Disease Control and Prevention (n.d.) nehmen die meisten von ADHS betroffenen Kinder irgendeine Art von Behandlung in Anspruch. Von den 5,4 Millionen Kindern mit ADHS nehmen 77 % eine Behandlung in Anspruch, sei es in Form von Medikamenten, Therapie oder beidem. ADHS kann also nicht verschwinden, aber eine erfolgreiche Behandlung hilft dem Patienten, seine Lebensqualität zu verbessern.


Kann man mit ADHS ein normales Leben führen?

 


Ein ADHS-Betroffener kann kein normales Leben führen, wenn er/sie nicht in irgendeiner Art und Weise behandelt wird, aber wenn seine/ihre Symptome kontrolliert und behandelt werden, kann er/sie ein normales Leben führen.  Eine in Archives of Diseases in Childhood (2005) veröffentlichte Studie belegt, dass die Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) alle Aspekte des Lebens eines Menschen beeinflussen kann. Die Störung betrifft nicht nur das Kind, sondern auch die Eltern und Geschwister. Sie kann das Funktionieren der Familie und später der Ehe beeinträchtigen.


Die nachteiligen Auswirkungen sind während des gesamten Lebens des Kindes und seiner Familie zu beobachten, vom Vorschulalter über die Grundschule bis hin zur Adoleszenz. Verschiedene Aspekte der Störung können in unterschiedlichen Stadien auffällig sein. Im Erwachsenenalter kann sie sowohl die berufliche als auch die private Phase beeinträchtigen.


Es handelt sich um eine chronische Störung, die sich auf viele Aspekte des Lebens einer Person auswirkt, wie z. B. akademische Schwierigkeiten, Probleme mit sozialen Fähigkeiten und angespannte Eltern-Kind-Beziehungen.
Frühere Studien haben gezeigt, dass Kinder mit der Zeit aus ADHS herauswachsen, während neuere Studien belegen, dass 30-60 % der von ADHS betroffenen Kinder auch im Erwachsenenalter noch Symptome zeigen.
Singh et al. vermuten, dass ADHS in der Kindheit in 60-70 % der Fälle bis ins junge Erwachsenenalter andauert. Wenn sie im Vergleich zu Gleichaltrigen definiert werden, während sie in 58 % der Fälle nach den Kriterien des DSM V (The Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorder - V) und den Berichten der Eltern definiert werden.

Die Forscher dokumentierten auch die Prävalenzrate in Abhängigkeit von Geschlecht und Alter und stellten fest, dass die ADHS-Rate im Vorschulalter bei 4 % der Mädchen und 8 % der Jungen lag und nach Angaben der Eltern im Alter von 6 bis 12 Jahren auf 2 bis 4 % der Mädchen und 6 bis 9 % der Jungen zurückging. Diese Prävalenz geht bis zum Jugendalter weiter auf 0,9-2 % bei Mädchen und 1-5,6 % bei Jungen zurück. Insgesamt sind 2-9 % der Kinder im Schulalter von dieser Störung betroffen.


In Archives of Diseases in Childhood (2005) heißt es, dass sich mit zunehmendem Alter der Kinder auch die Auswirkungen der Störung auf sie und ihre Familien verändern. Diese Kinder haben Schwierigkeiten mit den exekutiven Funktionen, was im späteren Leben zu einem anderen Bild führt, das von den Anforderungen abhängt, die das Umfeld an den Einzelnen stellt. Dies kann jedoch je nach Familie, schulischen Ressourcen, Alter, kognitiven Fähigkeiten und Einsichtsvermögen der betroffenen Person variieren. Wichtig sind jedoch ein bedarfsgerechtes Umfeld für die Betroffenen und ein Bewusstsein für die Auswirkungen der Störung.
Daher ist ein optimales medizinisches und verhaltensbezogenes Management erforderlich, um die Betroffenen so zu unterstützen, dass sie ihr volles Potenzial ausschöpfen können und gleichzeitig die negativen Auswirkungen auf sich selbst und die Gesellschaft als Ganzes verringert werden.